Créer un site internet

 

Bibliographie Jürgen Doll, professeur émérite d'études germaniques, Université Paris Est Créteil (UPEC)            

            

              Ouvrages

  • Entwicklungen und Reformtendenzen im französischen Bildungswesen, Wien, Bundesministerium für Unterricht und Kunst,1976,181 S.

  • Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen, Berlin : Erich Schmidt, 2 Bde., 1981 und 1982, 372 und 563 S. (gemeinsam mit Bernhard Schmidt, Walther Fekl, Siegfried Loewe); 2. überarbeitete und erweiterte Auflage: Frankreich-Lexikon. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur, Berlin, Erich Schmidt 2005, 1150 S. (gemeinsam mit Bernhard Schmidt, Walther Fekl, Siegfried Loewe, Fritz Taubert)

  • Theater im Roten Wien. Vom sozialdemokratischen Agitprop zum dialektischen Theater Jura Soyfers, Wien-Köln-Weimar, Böhlau Verlag, 1997, 454 S. (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, in Verbindung mit Claudio Magris hg. von Klaus Amann und Friedbert Aspetsberger, Bd. 43). Comptes rendus dans Neue Zürcher Zeitung (Paul Jandl), Germanistik (Jürgen Hein), Literatur und Kritik (Klemens Renoldner), Mit der Ziehharmonika.Literatur, Widerstand, Exil (Félix Kreissler), Jahrbuch für Exilforschung (Jan Knopf), Bayrischer Rundfunk (Peter Hamm), Unsere Generation, Freitag aktuell, Jura Soyfer. Zeitschrift für Kulturwissenschaften (Herbert Arlt), ORF Landesstudio Steiermark (Heinz Hartwig), Austriaca , Allemagne d'aujourd'hui (Claude François), Austrian Studies (Judith Beniston), Modern Austrian Literature (Horst Jarka), Drammaturgia (m. b.) URL: auszugsweise in https://books.google.fr

 

            Direction d'ouvrages collectifs

  • Écrivains juifs autrichiens du Vormärz à aujourd'hui /Judentum und österreichische Literatur vom Vormärz bis heute, Poitiers, La Licorne, 2000 (avec des contributions de F. Aspetsberger, A. Corbea-Hoisie, V. de Daran, J. Doll, K. Dzikowska, I. Heidelberger-Leonard, G. A. Höfler, D. Hornig, H. Kernmayer, W. Sabler, S. P. Scheichl, R. Schindel, A. Staudinger, N .D. Thau, A. A. Wallas, K. Zeyringer). Comptes rendus dans Austriaca n° 51 (2000), Études germaniques juillet-décembre 2002, Modern Language Review 98.3 (2003).

  • Erich Fried, numéro thématique, Austriaca 52, juin 2001(avec des contributions de A. von Bormann, F. Colombat, J. Doll, W. Emmerich, K.-H. Götze, W. Hinderer, J. Holzner, V. Kaukoreit, C. Millot, K. Schäfer, E. Tunner, U. Weinmann, W. Wögerbauer)

  • Goethe et l'orient. Le Divan occidental-oriental (avec Roland Krebs),  no. spécial, Études germaniques 2, avril-juin 2005 (avec des contributions de H. Birus, D. Blondeau, A. Bosse, L. Cassagnau, G. Espagne, L. Kreutzer, K. Richter)

  • Jean Améry (1912-1978). De l'expérience des camps à l'écriture engagée, Paris, l'Harmattan, 2006, collection Les Mondes germaniques (avec des contributions de A. Combes, C. Coquio, J. Doll, P. Fleury, I. Heidelberger-Leonard, A. Kalisky, J. Lajarrige, J.-M. Paul, G. Scheit, St. Steiner, S. Weiler). Comptes rendus dans Austriaca, Allemagne d'aujourd'hui, Bulletin trimestriel de la Fondation Auschwitz, IASL Online, Sens. Juifs et chrétiens dans le monde d'aujourd'hui.

  • Exil antinazi, témoignages concentrationnaires, Paris, Éditions Indigo, 2008, Exils, migrations, creation, vol. 3 (avec des contributions de O. Agard, J. Doll, H. Esselborn, G. Grelle, P. Kuon, P. Le Moal-Piltzing, Ch. Nannicini, I. Pagnon-Somé, A. D. Peiter, B. Picht, B. Pivert, A. Schumacher, C. Winkler, H. Yèche)

  • Cultures et conflits, cultures en conflit (codir. avec Valérie Peyronel, Elisabeth Kértesz-Vial, Florence Olivier), Paris, Michel Houdiard, 2009 (avec, pour la partie allemande, des contributions de H. Esselborn, A. D. Peiter, B. Pivert, G. Teulié, F. Teinturier, C. Winkler-Bessone).    

 

           Articles dans des revues, actes de colloques et ouvrages collectifs (ordre chronologique)

1. Actualité de Valle-Inclán. In: Kritikon litterarum, 2/1973, pp. 332-39.  

2. Die Sekundarstufe I in Frankreich. In: Wolfgang Keim, Hrsg., Sekundarstufe. Modelle-Probleme-Perspektiven, Königstein, Skriptor, 1978, t. I, pp. 335-359.

3. Zur Neurezeption von Georges Dariens Le Voleur in den fünfziger Jahren. In: Rolf Kloepfer, Hrsg., Bildung und Ausbildung in der Romania (= Actes du congrès des romanistes allemands 1977), München, Fink, 1979, pp. 327-334.

4.  De l’expressionnisme au stalinisme. Ernst Fischer 1927-1934. In: Jean-Pierre Hammer, dir., Ernst Fischer. Itinéraires d’une vie, Austriaca, 20, mai 1985, pp. 51-63.

5.  La critique de l’austromarxisme dans So starb eine Partei de Jura Soyfer. In: Austriaca, 23, déc. 1986, pp. 57-71.

6. L’austromarxisme et la pensée politique française. In: Dieter Hornig/Jacqueline Magnoux, dir., France - Autriche 1970-1986. Positions et Relations culturelles. Actes du colloque tenu à Orléans les 12 et 13 mai 1986, Orléans, 1987, pp. 23-42.

7.  Autriche : l’île des bienheureux ou le rêve évanoui. In: Cosmopolitiques, n° 8, octobre 1988, pp. 87-94.

8.  "Das Publikum erforschen und verändern". Anmerkungen zu den theaterkritischen und theatertheoretischen Schriften Jura Soyfers. In: Herbert Arlt/Konstantin Kaiser/Gerhard Scheit, Hrsg., Die Welt des Jura Soyfer, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1990, pp. 129 -139 (= Zwischenwelt 2).

9. La rouge et les noirs. In: Dieter Hornig/Jean-Louis Poitevin, dir., Vienne-Théâtre de l’oubli et de l’éternité, Autrement, h.s. 53, mai 1991, pp. 94-102.

10. Austromarxisme et littérature sous la Première République. In: Félix Kreissler, dir., L’Autriche 1867-1938. Naissance d’une identité culturelle, Rouen, Publications de l'Université de Rouen, 1992, pp. 87-96 (Études autrichiennes 1).

11. Günther Anders, la guerre froide et l’Autriche. À propos d’une polémique entre Günther Anders et Friedrich Torberg. In: Jacques Le Rider/Andreas Pfersmann, dir., Günther Anders, Austriaca 35, décembre 1992, pp. 49-61

12. "Ein neues Lied, ein besseres Lied" ? Zum Einfluß Heinrich Heines auf die Zeitgedichte Jura Soyfers. In: Herbert Arlt, Hrsg., Jura Soyfer, Europa, multikulturelle Existenz, Sankt Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 1993, pp. 123-143 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur, Bd. 4).

13. Astoria = Austria ? Anmerkungen zum historischen Hintergrund und zur satirischen Zielrichtung von Jura Soyfers Astoria. In: Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft, II, 2, juin 1993, pp. 13-17.

14. La Fin du Monde ou l’apprentissage de la dialectique. In : Jean-Marie Winkler, dir., Jura Soyfer, Rouen, Publications de l’Université de Rouen, 1994,  pp. 75-84 (Études Autrichiennes 3). 

15. Versuche antifaschistischer Theaterarbeit im Wien der dreißiger Jahre. In : Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft, III, 2, juin 1994, pp. 9-14.

16. L’affirmation timide d’une identité autrichienne démocratique dans la pensée politique et le théâtre des années trente. In: Elisabeth de Réau, dir., L’Allemagne et l’Europe, Le Mans, Editions de l’Université du Maine, 1995, pp. 195-208.

17. Mourir en chemin : presse et littérature chez Jakob Julius David (1859-1906). In: Jacques Le Rider/Renée Wentzig, dir., Les Journalistes de Arthur Schnitzler - Satire de la presse et des journalistes dans le théâtre allemand et autrichien contemporain, Tusson, Du Lérot, 1995, pp. 103-117.

18. Volksfront, Humanismus, Jura Soyfer. Am Beispiel von Der Lechner-Edi schaut ins Paradies. In: Herbert Arlt/Kurt Krolop, Hrsg., Grenzüberschreitungen, Gattungen, Literaturbeziehungen, Jura Soyfer, St. Ingbert, Röhrig-Universitätsverlag, 1995, pp. 168-185.

19. "Meine Muse hat Kanten". Dichtung und Dichter in der Lyrik Erich Frieds. In: Gerhard P. Knapp/Gerd Labroisse/Anthonya Visser, Hrsg., 1945-1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten, Amsterdam-Atlanta, Rodopi, 1995, pp. 307-338 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 38-39). Accessible partiellement sur books.google.de.

20. Von Sebastian Hirnschal zu Adolf Hirnschal. Zu den Wandlungen einer literarischen Figur vom Kabarettprogramm Hirnschal macht Weltgeschichte (1930) zur BBC-Rundfunkserie Die Briefe des Gefreiten Hirnschal (1940-45) von Robert Ehrenzweig-Lucas. In: Herbert Arlt/ Fabrizio Cambi, Hrsg., Lachen und Jura Soyfer, St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 1995, pp. 190-205.

21. Oratorios et cantates socialistes (Ernst Fischer, Josef Luitpold Stern, Jura Soyfer). In: Arlette Camion/Jacques Lajarrige, dir., Religion(s) et littérature en Autriche au XXe siècle, Bern, Francfort, Paris et al.: Peter Lang, 1996, pp. 79-96.

22. D'un hôtel à l'autre. L'Europe de Joseph Roth. In: Michel Reffet, dir., L'Autriche et l'idée de l'Europe. Actes du 29e Congrès de l'AGES – Dijon 1996, Editions universitaires de Dijon, 1997, pp. 163-174.

23. Volkstheater gegen rechts. Zur Erneuerung des Altwiener Volksstücks durch das Wiener Politische Kabarett (1926 bis 1933). In: Hilde Haider-Pregler/Beate Reiterer, Hrsg., Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre, Vienne, Picus Verlag, 1997, pp. 215-232.

24. "Aus dem Ausland haben wir besonders den Austromarxismus berücksichtigt". Zum kurzfristigen Einfluss des Austromarxismus auf das politische Denken in Frankreich. In: Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften, VII, 2, juin 1998, pp. 38-43.

25. Leo Lania, intermédiaire entre la gauche littéraire berlinoise et les intellectuels sociaux-démocrates viennois. In : Le Texte et l'idée, 13/1998, pp. 249-268.

26. "Worte nach Auschwitz". Der Holocaust in der Lyrik Erich Frieds. In: Herbert Arlt/ Klaus Manger, Hrsg., Jura Soyfer zum Gedenken, St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 1999, S. 293-318.

27. Judaïsme oriental, culture allemande et antisémitisme dans Der Pojaz de Karl Emil Franzos. In: J. Doll, dir., Écrivains juifs autrichiens du Vormärz à aujourd’hui /Judentum und österreichische Literatur, Poitiers, La Licorne, 2000, pp. 57-70.

28. Das Agitationstheater als dramaturgisches Versuchslabor des internationalen politischen Theaters (Sowjetunion, Deutschland, Frankreich, Österreich). In: Knut Ove Arntzen/Siren Leirvag/Elin Nesje Vestli, Hrsg., Dramaturgische und politische Strategien im Drama und Theater des 20. Jahrhunderts, St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag, 2000, pp. 64-101.

29. Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit in Kabarett und Kleinkunst der Zwischenkriegszeit. In: Krieg, Theater, Jura Soyfer, Jura Soyfer Online Nr. 2, http://www.soyfer.at (2000).

30. Von Vineta nach Jumne. Zu Erich Frieds Hörspielfassungen von Jura Soyfers Vineta. In: Radio, Hörspiele, Jura Soyfer, Jura Soyfer Online Nr. 3, www.soyfer.at (2000).

31. "Kaspar sucht ein Stück". Zur Erneuerung des Volkstheaters in der Wiener Kleinkunstbühne der 1930er Jahre, communication au colloque Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht… 26. Internationale Nestroy-Gespräche,  Schwechat, 28 juin au 2 juillet 2000.

32. Ernst Fischer et le tournant politique de la poésie d’Erich Fried dans les années 1960. In: J. Doll, dir., Erich Fried, Austriaca, no. 52, octobre 2001, pp. 65-81.

33. "La vie est un songe", version actuelle. À propos de Bestien im Frühling de Monika Helfer. In: Jeanne Benay/Alfred Pfabigan, dir., Théâtre autrichien des années 1990, Austriaca, no. 53, décembre 2001, pp. 141-154.

34. Erich Fried – de l’exil forcé à l’exil volontaire. In: Nicole Fernandez-Bravo/ Peter Henninger/ René-Marc Pille/Claudine Raboin, dir., L’exterritorialité de la littérature allemande, Paris, L’Harmattan, 2002, pp. 117-131.

35. "Ein Jude an die Zionisten". Zu Erich Frieds Gedichtband Höre, Israel ! In: Fausto Cercignani/Michaela Bürger-Koftis, Sprach-Wunder. Il contributo ebraico alla letteratura austriaca, Milano: CUEM, 2003, pp. 167-186 (Studia austriaca).

36. "Die Grenzüberschreitung nach Steinhof". Zu Thomas Bernhards Erzählung ‘Gehen’. In: Le fou dans les littératures de langue germanique au XXe siècle, dir. par Alfred Strasser, Germanica 32, juin 2003, pp. 109-122. URL: https://germanica.revues.org/1851; https://journals.openedition.org

37. “Jud bleibt Jud". Zu Karl Emil Franzos’ Novelle Leib Weihnachtskuchen und sein Kind. In: Alain Cozic/Jacques Lajarrige, dir., Traversées du miroir. Mélanges offerts à Erika Tunner, Paris, L’Harmattan 2005, pp. 81-97.

38. "Im Hofe der Hoffnung". Überlegungen zu Erich Frieds Gedichten der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre, Austriaca no. 60, juin 2005, pp. 93-110. URL: https://books.google.de/books?isbn2877754111.

39. Weit von Sanary - Jean Amérys Auseinandersetzung mit der Exilliteratur und den Exilliteraten. In: Daniel Azuélos, dir., Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941/Lion Feuchtwanger et les exilés de langue allemande en France de 1933 à 1941, Bern, Berlin, etc., Peter Lang, 2005, pp. 527-537 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 76). Article repris dans Galerie. Revue culturelle et  pédagogique (Differdange, Luxembourg), n° 4/ 2005, pp. 573-584. URL: https://books.google.de/books?isbn=3039109995.

40. Réminiscences de Vienne la Rouge ? A propos de Livres de la jeunesse de notre siècle (1981) de Jean Améry. In: J. Doll, dir., Jean Améry (1912-1978). De l'expérience des camps à l'écriture engagée, Paris, L’Harmattan, 2006, pp. 179-192 (collection “Les Mondes germaniques”).

41. Entrées  "Théâtre révolutionnaire des années 1920 et 1930", "Mise en scène sous la République de Weimar : Jessner et Reinhardt". In : Elisabeth Décultot/Michel Espagne/ Jacques Le Rider, dir., Dictionnaire du monde germanique, Paris, Bayard, 2007.

42. Dramaturgie subkultureller Theaterformen in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Jura Soyfer. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Bd. 10, Bern, Peter Lang, 2007, S. 197-202 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A - Bd. 86). 

43. Das Fortleben des Altwiener Volksstücks nach 1945 (Der Bockerer, H. C. Artmann, E. Jelinek). In: Anne-Marie Corbin/Friedbert Aspetsberger, Hrsg., Traditionen und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur, Innsbruck, Studienverlag, 2008, S. 32-41.

44. Journalisme, roman et théâtre. Quelques réflexions autour de la mise en scène des Aventures du brave soldat Chvéïk de Jaroslav Hašek par Erwin Piscator. In: Ayșin Candin, dir., Formes du narratif dans le théâtre - hier, aujourd'hui, Istanbul, Yeditepe Üniversitesi, 2008, pp. 31-42.

45. Jura Soyfer in Frankreich. In: Herbert Arlt, Hrsg., Die Lebendigkeit Jura Soyfers, Wien, INST-Verlag, 2008, S. 91-95.

46. “Wie viel Heimat braucht der Mensch?" Verfolgung, Heimatverlust und Exil bei Jean Améry. In: J. Doll, dir., Exil antinazi, témoignages concentrationnaires Paris, Indigo, 2008, pp.181-191 (Exils, migrations, création, volume 3). 

47. "Keine Ahnung, warum wir alle so deppert sind". Zu den Romanen Magdalena Sadlons. In: Michaela Bürger-Koftis, Hrsg., Eine Sprache – viele Horizonte. Die Osterweiterung der deutschen Literatur, Wien, Praesens Verlag, 2008, S.155-163.

48. "Der Flüchtling und die Furcht vor der Heimkehr". Erich Fried in England. In: Habiter ou ignorer l'autre. Les écrivains de l’exil. Études réunies par Daniel Azuélos, Études germaniques, 63e année, n°4, oct.-déc. 2008, pp. 877-888. URL: https://www.cairn.info/revue-etudes-germaniques-2008.

49. “La résistance avant tout". A propos de Viktor Matejka, ami de Felix Kreissler. In: Hommage à Felix Kreissler, dir. Ute Weinmann, Austriaca no. 67/68, décembre 2008-juin 2009, pp. 109-118.

50. Hermann Langbein (1912-1985): ein Leben im Widerstand. In: Mireille Tabah/Sylvia Weiler/ Christian Poetini, Hrsg., Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard, Tübingen, Stauffenberg, 2009, S. 131-138.

51. Jura Soyfers Vineta und die französische Avantgarde. In: Herbert Arlt, Hrsg., Jura Soyfer und die alte Welt, Wien, INST-Verlag, 2009, S. 57-67.           

52. Jean Amérys Wiener Jahre zwischen Rotem Wien und Ständestaat. Zur Rolle des politischen Katholizismus in Die Schiffbrüchigen. In: Irene Heidelberger-Leonard/Irmela von der Lühe, Hrsg., Seiner Zeit vorausJean Améry - ein Klassiker der Zukunft?, Göttingen, Wallstein, 2009, S. 35-48. 

53. Arbeiterkultur und Arbeiterbildung im Roten Wien 1918-1934 – Anpassung an die bürgerliche Tradition oder Klassenkultur? In: Dominique Herbet, dir., Culture ouvrière. Arbeiterkultur. Mutations d'une réalité complexe en Allemagne du XIXe au XXe siècle, Villeneuve d'Ascq, Presses universitaires du Septentrion 2011, S. 79-88.

54. Gehirntiere und Schreckensmänner. Intellektuelle Überlegenheit und Aggressivität im Frühwerk Arno Schmidts. In: Péripéties du snobisme, dir. Jacqueline Bel/Till R. Kuhnle, Germanica 49/2011, S. 121-133; URL: http://germanica.revues.org/1385.

55. Entrée "Jura Soyfer". In : Killy Literaturlexikon, Hrsg. Wilhelm Kühlmann, Berlin, de Gruyter, 2011.

56. Multiculturalisme et immigration dans le roman Engelszungen de Dimitré Dinev. In: Dirk Weissmann, dir., Littérature et migration: Écrivains germanophones venus d'ailleursAllemagne d’aujourd’hui, n° 197, 3/2011 (juillet-septembre), pp. 102-110.

57. Die Entwicklung eines demokratischen Österreich-Bewusstseins im Kleinkunsttheater der dreißiger Jahre. In: Francesco Saverio Festa/Erich Fröschl/Tommaso La Rocca/ Luigi Parente/Giusi Zanasi, Hrsg., Das Österreich der dreißiger Jahre und seine Stellung in Europa. Materialien der Internationalen Tagung in Neapel, Salerno und Taurasi (5.-8. Juni 2007), Frankfurt am Main, Berlin et al., Peter Lang, 2012, pp. 167-176 (trad. en italien: Lo sviluppo di una coscienza democratica austriaca nel teatro di varietà degli anni Trenta. In: Francesco Saverio Festa/Erich Fröschl/ Tommaso La Rocca/Luigi Parente/Giusi Zanasi, dir., L'Austria nell'Europa degli anni Trenta. Filosofia, politica, economia e società tra le due guerre mondiali, Roma, Castelvecchi, 2016, pp. 237-248).

58. "Da waren wir hin und weg". Anmerkungen zur Rezeption des Frühwerks von Arno Schmidt in den 1950er und 1960er Jahren. In: La culture progressiste à l'époque de la guerre froide, dir. François Genton, ILCEA 16/2012, mis en ligne le 04 juillet 2012. URL: http://ilcea.revues.org/index1464.html.

59. Jean Améry (Hans Maier) und André Gorz (Gerhard Horst) - zwei österreichische Sartre-Anhänger im französischsprachigen Exil. In: Gerhard Scheit, Hrsg., Jean Améry und die französische Welt, in: Zwischenwelt, 29. Jg., Nr. 4, Nov. 2012, pp. 17-20 (überarb. Fassung in: Sylvia Weiler/Michael Hofmann, Hrsg., Revision in Permanenz. Studien zu Jean Amérys politischem Ethos nach Auschwitz, Frankfurt am Main, Bern et al., Peter Lang Edition, 2016, pp. 141-152).

60. Morbus austriacus. Jean Améry und die österreichische Literatur. In: Birte Hewera, Miriam Mettler, Hrsg., An den Grenzen des Geistes. Jean Améry zum 100. Geburtstag, Marburg, Tectum Verlag, 2013, pp. 121-133 (Reihe Kommunikation & Kultur I). URL: tlw. books google.

61. Hermann Langbein und die "Aufarbeitung" der NS-Verbrechen in Österreich. In: Austriaca no. 76, juin 2013, pp. 147-164.

62. Karl Emil Franzos (1848-1904), Chronist des Ostjudentums. In: Jahrbuch für mitteleuropäische Studien, Andrássy Universität Budapest, Bd. 1/2013, pp. 75-85.

63. "Como siete messi nel Medioevo in quanto al lavoro?" Der Lechner-Edi schaut ins Paradies (Edi Lechner guarda in paradiso) di Jura Soyfer: un dramma sulla disoccupazione alla luce della letteratura austriaca del tempo. In: Hermann Dorowin/Alessandro Tinterri, dir., Il poeta della Vienna Rossa. Jura Soyfer 1912-1939. Nel centenario della nascita, Perugia, Morlacchi Editore, 2014, pp. 145-161.

64. L'insoutenable légèreté de l'être. A propos du Conte de la 1002ème nuit de Joseph Roth. In: Carole Matheron/Stéphane Pesnel, dir., Joseph Roth, Les Cahiers de l'Herne, 2015, pp. 262-267.

65. Sozialdemokratisches Theater im Wien der Zwischenkriegszeit. In: Primus-Heinz Kucher, Hrsg., Vergessene Moderne - verdrängte Avantgarde. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918-1934,​ Göttingen, V&R unipress, 2015, pp. 79-94.

66. Robert Ehrenzweig-Lucas: Vom Roten Wien zur BBC. In: Jean-Numa Ducange, dir., Les gauches autrichiennes de Bauer à Kreisky, Austriaca no. 80, juin 2015, pp. 71-85.

67. Rückzug in die "Bücher von gestern". Jean Amérys nostalgischer Blick auf die österreichische Literatur der Jahrhundertwende und der Ersten Republik. In: Anne-Marie Corbin, Marc Lacheny, dir., Le travail de retour sur le passé à l'époque de la Seconde République autrichienne, Austriaca no. 82, juin 2016, pp. 63-72.

68. Proletarische Gegenkultur? Zu Josef Luitpold Sterns Versuch, das Konzept einer proletarischen Klassenkultur auf sozialdemokratischer Basis zu begründen. In: Konstantin Kaiser/Jan Kreisky/Sabine Lichtenberger, Hrsg., Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung  in memoriam Herbert Exenberger 14.-15. November 2014, Klagenfurt/Celovec, Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, 2017, pp. 28-43 (= Zwischenwelt 14). 

69. Kindheit und Jugend im Exil in den besetzten Niederlanden. Zu Jakov Linds Selbstporträt. In: Helmut Peitsch, Christoph Kapp, Hrsg., Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung, Berlin, de Gruyter, 2018, pp. 199-209.

70. Entrées "Jean Améry" et "Hermann Langbein". In: Hélène Leclerc, dir., Le Sud-Ouest de la France et les Pyrénées dans la mémoire des pays de langue allemande au XXe siècle, Toulouse, Le Pérégrinateur, 2018.

71. Zur Rezeption des sowjetrussischen Theaters in der österreichischen Sozialdemokratie. In: Primus Heinz Kucher, Rebecca Unterberger, Hrsg., Der lange Schatten des 'Roten Oktober'. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938, Berlin, Peter Lang, 2019, S. 221-238 (online unter library.oapen.org).

72. "Ich würde nicht im Konzentrationslager sterben, weil ich gar nicht erst hingehen wollte." Strategien des Überlebens in Jakov Linds autobiographischem Bericht über seine Kindheit und Jugend im Exil. In: Konstantin Kaiser, lrene Nawrocka, Corina Prochazka, Marianne Windsperger, Hrsg., Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung, Klagenfurt, Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, 2020 (= Zwischenwelt 15), S. 416-427.

73. De la banalité du mal. À propos d'Avant la retraite. In: Dieter Hornig, Ute Weinmann, dir., Thomas Bernhard, Les Cahiers de l'Herne, 2021, p. 149-155.

74. Ernst Fischer und die Neue Sachlichkeit, à paraître dans les actes du colloque Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischenkriegszeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 9-10 juillet 2018.

De nombreux comptes rendus dans les revues Études germaniques, Austriaca, Exilforschung, Literaturhaus Wien.

 

 Articles dans des revues, actes de colloques et ouvrages collectifs (ordre thématique)

 Études romanes

  • Actualité de Valle-Inclán, in: Kritikon litterarum, 2/1973, pp. 332-339.
  • Die Sekundarstufe I in Frankreich, in: Wolfgang Keim, Hrsg., Sekundarstufe. Modelle-Probleme-Perspektiven, Königstein: Skriptor, 1976, Bd. 1, S. 335-359.
  • Zur Neurezeption von Georges Dariens Le Voleur in den fünfziger Jahren, in: Rolf Kloepfer, Hrsg., Bildung und Ausbildung in der Romania, München: Fink, 1979, Bd. I, pp. 327-334.

“Austromarxisme” : politique, culture, littérature

  •  De l’expressionnisme au stalinisme. Ernst Fischer 1927-1934, in: Austriaca, 20, mai 1985, pp. 51-63
  • L’austromarxisme et la pensée politique française, in: Dieter Hornig/Jacqueline Magnoux, dir., France-Autriche 1970-1986. Positions et relations culturelles. Actes du colloque tenu à Orléans les 12 et 13 mai 1986, Orléans,1987, pp. 23-42.
  •  La rouge et les noirs, in: Dieter Hornig/Jean-Louis Poitevin, dir., Vienne-Théâtre de l’oubli et de l’éternité, Autrement, hors série 53, mai 1991, pp. 94-102.
  •  Austromarxisme et littérature sous la Première République, in: Félix Kreissler, dir., L’Autriche 1867-1938. Naissance d’une identité culturelle, Rouen: Publications de l’Université de Rouen, 1992, pp. 87-96 (Etudes autrichiennes n°1).
  •  Oratorios et cantates socialistes (Ernst Fischer, Josef Luitpold Stern, Jura Soyfer), in: Arlette Camion/Jacques Lajarrige, dir., Religion(s) et littérature en Autriche au XXe siècle, Francfort et al.: Peter Lang, 1997, pp. 79-96. 
  • "Aus dem Ausland haben wir besonders den Austromarxismus berücksichtigt". Zum kurzfristigen Einfluß des Austromarxismus auf das politische Denken in Frankreich, in : Jura Soyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften, VII, 2, Juni 1998, S. 38-43
  • Leo Lania, intermédiaire entre la gauche littéraire berlinoise et les intellectuels sociaux-démocrates viennois, in : Le texte et l’idéé 13, 1998, pp. 249-268. 
  •  Arbeiterkultur im Roten Wien 1918-1934 – Anpassung an die bürgerliche Tradition oder Klassenkultur?, in: Dominique Herbet, Hg., Culture ouvrière. Arbeiterkultur. Mutations d'une réalité complexe en Allemagne du XIXe au XXe siècle, Villeneuve d'Ascq, Presses universitaires du Septentrion, 2011, S. 79-88.
  • Robert Ehrenzweig-Lucas: Vom Roten Wien zur BBC,  in: Jean-Numa Ducange, dir., Les gauches autrichiennes de Bauer à Kreisky, Austriaca 80, juin 2015, pp. 71-85.
  • Proletarische Gegenkultur? Zu Josef Luitpold Sterns Versuch, das Konzept einer proletarischen Klassenkultur auf sozialdemokratischer Basis zu begründen, in: Konstantin Kaiser, Jan Kreisky, Sabine Lichtenberger, Hrsg., Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November 2014 (= Zwischenwelt 14), Klagenfurt/Celovec, Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, 2017, pp. 28-43.
  • Ernst Fischer und die Neue Sachlichkeit, à paraître dans les actes du colloque Transdisziplinäre Konstellationen in der österreichischen Literatur, Kunst und Kultur der Zwischkriegszeit, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 9-10 juillet 2018.

 

Théâtre populaire et théâtre politique autrichiens

  • Versuche antifaschistischer Theaterarbeit im Wien der dreißiger Jahre, in : Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft, III, 2, Juni 1994, S. 9-14 .
  • L’affirmation timide d’une identité autrichienne démocratique dans la pensée politique et le théâtre des années trente, in : Élisabeth de Réau, dir., L’Allemagne et l’Europe, Éditions de l’Université du Maine, Le Mans, 1995, pp. 195-208. 
  • Von Sebastian Hirnschal zu Adolf Hirnschal. Zu den Wandlungen einer literarischen Figur vom Kabarettprogramm Hirnschal macht Weltgeschichte (1930) zur BBC-Rundfunkserie Die Briefe des Gefreiten Hirnschal (1940-45) von Robert Ehrenzweig-Lucas, in : Herbert Arlt / Fabrizio Cambi, Hrsg., Lachen und Jura Soyfer, St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 1996, pp. 190-205. 
  • Volkstheater gegen rechts. Zur Erneuerung des Altwiener Volksstücks durch das Wiener Politische Kabarett (1926 bis 1933), in : Hilde Haider-Pregler/ Beate Reiterer, Hrsg., Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre, Wien: Picus Verlag, 1997, S. 215-232. 
  • "Kaspar sucht ein Stück". Zur Erneuerung des Altwiener Volkstheaters in der Wiener Kleinkunstbühne der 30er Jahre, communication au colloque "Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht…". 26. Internationale Nestroy-Gespräche, Schwechat, 28 juin - 2 juillet  2000. 
  • Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit in Kabarett und Kleinkunst der Zwischenkriegszeit, in: Krieg, Theater, Jura Soyfer, in : Jura Soyfer Online Nr. 2, www.soyfer.at 
  •  Das Fortleben des Altwiener Volksstücks nach 1945 (Der Bockerer, H. C. Artmann, E. Jelinek), in: Anne-Marie Corbin, Friedbert Aspetsberger, Hrsg., Traditionen und Modernen. Historische und ästhetische Analysen der österreichischen Kultur, Innsbruck: Studienverlag, 2008, S. 32-41.
  •  Die Entwicklung eines demokratischen Österreich-Bewusstseins im Kleinkunsttheater der dreißiger Jahre", in: Francesco Saverio Festa, Erich Fröschl, Tommaso La Rocca, Luigi Parente, Guisi Zanasi, Hrsg., Das Österreich der dreißiger Jahre und seine Stellung in Europa. Materialien der Internationalen Tagung in Neapel, Salerno und Taurasi (5.-8. Juni 2007), Frankfurt a. Main, Berlin et al., Peter Lang, 2012, pp. 167-176 (trad. en italien: Lo sviluppo di una coscienza democratica austriaca nel teatro di varietà degli anni Trenta, in: Francesco Saverio Festa/ Erich Fröschl/ Tommaso La Rocca/ Luigi Parente/ Giusi Zanasi, dir., L'Austria nell'Europa degli anni Trenta. Filosofia, politica, economia e società tra le due guerre mondiali, Roma, Castelvecchi, 2016, pp. 237-248).  
  • Sozialdemokratisches Theater im Wien der Zwischenkriegszeit, in: Primus-Heinz Kucher, Hrsg., Vergessene Moderne - verdrängte Avantgarde. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918-1934, Göttingen, V&R unipress, 2015, pp. 79-94.
  • Zur Rezeption des sowjetrussischen Theaters in der österreichischen Sozialdemokratie. In: Primus Heinz Kucher, Rebecca Unterberger, Hrsg., Der lange Schatten des 'Roten Oktober'. Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938, Berlin, Peter Lang, 2019, S.221-238 (auch als eBook unter peterlang.com).

 

 Théâtre politique international

  • Das Agitationstheater als dramaturgisches Versuchslabor des internationalen politischen Theaters (Sowjetunion, Deutschland, Frankreich, Österreich), in: Knut Ove Arntzen/Siren Leirvag/Elin N. Vestli, Hrsg., Dramaturgische und politische Strategien im Drama und Theater des 20. Jahrhunderts, St. Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, 2000, S. 64-101.
  •  Entrées  "Théâtre révolutionnaire des années 1920 et 1930", "Mise en scène sous la République de Weimar : Jessner et Reinhardt", in: Michel Espagne/Jacques Le Rider/ Elisabeth Décultot, dir., Dictionnaire du monde germanique, Paris, Bayard, 2000.
  •  Journalisme, roman et théâtre. Quelques réflexions autour de la mise en scène des Aventures du brave soldat Chvéïk de Jaroslav Hašek par Erwin Piscator, in: Ayșin Candin, dir., Formes du narratif dans le théâtre - hier, aujourd'hui, Istanbul, Yeditepe Üniversitesi, 2008, pp. 31-42.  

 

 Jura Soyfer

  • La critique de l’austromarxisme dans le roman So starb eine Partei de Jura Soyfer, in: Austriaca, 23, déc. 1986, pp. 57-71.
  • “Das Publikum erforschen und verändern”. Anmerkungen zu den theaterkritischen und theatertheoretischen Schriften Jura Soyfers, in: Herbert Arlt / Konstantin Kaiser/ Gerhard Scheit, Hrsg., Die Welt des Jura Soyfer, Wien : Verlag für Gesellschaftskritik, 1990, S. 129-139. 
  • “Ein neues Lied, ein besseres Lied” ? Notizen zum Einfluß Heinrich Heines auf die Zeitgedichte Jura Soyfers, in : Herbert Arlt, Hrsg., Jura Soyfer, Europa, multikulturelle Existenz, Sankt Ingbert: Röhrig-Universitätsverlag, 1993, pp. 123-143 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur, Bd. 4).
  • Astoria = Austria ? Anmerkungen zum historischen Hintergrund und zur satirischen Zielrichtung von Jura Soyfers Astoria, in : Jura Soyfer. Zeitschrift der Jura Soyfer Gesellschaft, II, 2, juin 1993, pp. 13-17.
  • La Fin du Monde ou l’apprentissage de la dialectique, in : Jean-Marie Winkler, dir., Jura Soyfer, Publications de l’Université de Rouen, 1994, , pp. 75-84 (Etudes Autrichiennes 3).
  • Volksfront, Humanismus, Jura Soyfer. Am Beispiel von Der Lechner-Edi schaut ins Paradies, in : Herbert Arlt/Kurt Krolop, Hrsg., Grenzüberschreitungen, Gattungen, Literaturbeziehungen, Jura Soyfer, St. Ingbert, Röhrig-Universitätsverlag, 1995, pp. 168-185. 
  • Dramaturgie subkultureller Theaterformen in der Zwischenkriegszeit am Beispiel von Jura Soyfer, in: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005, Bd. 10, Bern: Peter Lang, 2007, S. 197-202 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A - Bd. 86).
  • Jura Soyfer in Frankreich, in: Herbert Arlt, Hrsg., Die Lebendigkeit Jura Soyfers, Wien: INST-Verlag, 2008, S. 91-95. 
  • Jura Soyfers Vineta und die französische Avantgarde, in: Herbert Arlt, Hrsg., Jura Soyfer und die alte Welt, Wien, INST-Verlag, 2009, S. 57-67. 
  • Jura Soyfer, in : Killy Literaturlexikon, Hrsg. Wilhelm Kühlmann, Berlin, de Gruyter, 2011.
  •  "Como siete messi nel Medioevo in quanto al lavoro?" Der Lechner-Edi schaut ins Paradies (Edi Lechner guarda in paradiso) di Jura Soyfer: un dramma sulla disoccupazione alla luce della letteratura austriaca del tempo, in: Hermann Dorowin/Alessandro Tinterri, ed., Il poeta della Vienna Rossa. Jura Soyfer 1912-1939. Nel centenario della nascita, Perugia, Morlacchi Editore, 2014, pp. 145-161.

 

Erich Fried

  • "Meine Muse hat Kanten". Dichtung und Dichter in der Lyrik Erich Frieds, in: Gerhard P. Knapp/Gerd Labroisse/ Antonya Visser, Hrsg., 1945-1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten, Amsterdam: Rodopi, 1995, S. 307-338 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 38-39).
  • "Worte nach Auschwitz". Der Holocaust in der Lyrik Erich Frieds, in: Herbert Arlt/ Klaus Manger, Hrsg., Jura Soyfer zum Gedenken, St. Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, 1999, S. 293-318. 
  •  Von Vineta nach Jumne. Zu Erich Frieds Hörspielfassungen von Jura Soyfers Vineta, in: Radio, Hörspiele, Jura Soyfer, in: Jura Soyfer Online Nr. 3, www.soyfer.at (2000).
  •  Ernst Fischer et le tournant politique de la poésie d’Erich Fried dans les années 1960, in: Erich Fried, dir. J. Doll, Austriaca, no. 52, octobre 2001, pp. 65-81.
  •  Erich Fried – de l’exil forcé à l’exil volontaire, in: Nicole Fernandez-Bravo/ Peter Henninger/René-Marc Pille/Claudine Raboin, dir., L’exterritorialité de la littérature allemande, Paris: L’Harmattan, 2002, pp. 117-131.
  •  "Ein Jude an die Zionisten". Zu Erich Frieds Gedichtband Höre, Israel!, in: Franco Cercignani/Michaela Bürger-Koftis, Sprach-Wunder. Il contributo ebraico alla letteratura austriaca, Milano: CUEM 2003, S. 167-186 (Studia austriaca). 
  •  "Im Hofe der Hoffnung". Überlegungen zu Erich Frieds Gedichten der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre, in: Austriaca 60, juin 2005, S. 93-110.
  • "Der Flüchtling und die Furcht vor der Heimkehr". Erich Fried in England, in: Habiter ou ignorer l'autre. Les écrivains de l’exil. Etudes réunies par Daniel Azuélos, Études germaniques,n°4, oct.-déc. 2008, pp. 877-888. 

 

 Jean Améry

  • Reminiszenzen an das Rote Wien ? Zu Jean Amérys Bücher aus der Jugend unseres Jahrhunderts, in: J. Doll, dir., Jean Améry. De l'expérience des camps à l'écriture engagée, L’Harmattan, 2006, pp. 79- 92 (collection Les Mondes germaniques).
  •  Weit von Sanary - Jean Amérys Auseinandersetzung mit der Exilliteratur und den Exilliteraten, in: Daniel Azuélos, dir., Lion Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten in Frankreich von 1933 bis 1941/Lion Feuchtwanger et les exilés de langue allemande en France de 1933 à 1941, Bern, Berlin, etc., Peter Lang, 2006, pp. 527-537 ( Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 76). Article repris dans Galerie. Revue culturelle et pédagogique (Differdange, Luxembourg), n° 4/2005, pp. 573-58.
  •  "Wie viel Heimat braucht der Mensch?" Verfolgung, Heimatverlust und Exil bei Jean Améry, in: J. Doll, dir., Exil antinazi, témoignages concentrationnaires,Paris, Indigo 2008, pp.181-191 (Exils, migrations, création, volume 3).
  •  Jean Amérys Wiener Jahre zwischen Rotem Wien und Ständestaat. Zur Rolle des politischen Katholizismus in Die Schiffbrüchigen, in: Irene Heidelberger-Leonard, Irmela van der Lühe, Hrsg., Seiner Zeit vorausJean Améry - ein Klassiker der Zukunft?, Göttingen: Wallstein, 2009, S. 35-48.
  •  Morbus austriacus. Jean Améry und die österreichische Literatur, in: Birte Hewera/ Miriam Mettler, Hrsg., An den Grenzen des Geistes. Jean Améry zum 100. Geburtstag, Marburg, Tectum Verlag, 2013, pp. 121-133 (Reihe Kommunikation & Kultur).
  • Jean Améry (Hans Maier) und André Gorz (Gerhard Horst) - zwei österreichische Sartre-Anhänger im französischsprachigen Exil, in: Sylvia Weiler/Michael Hofmann, Hrsg., Revision in Permanenz. Studien zu Jean Amérys politischem Ethos nach Auschwitz, Frankfurt am Main, Bern et al., Peter Lang Edition, 2016, pp. 141-152.
  • Rückzug in die "Bücher von gestern". Jean Amérys nostalgischer Blick auf die österreichische Literatur der Jahrhundertwende und der Ersten Republik, in: Anne-Marie Corbin, Marc Lacheny, dir., Le travail de retour sur le passé à l'époque de la Seconde République autrichienne, Austriaca no. 82, juin 2016, pp. 63-72.

 

Autres auteurs 

  • Günther Anders, la guerre froide et l’Autriche. À propos d’une polémique entre Günther Anders et Friedrich Torberg, in: Jacques Le Rider/Andreas Pfersmann, dir., Günther Anders, Austriaca, 35, décembre 1992, pp. 49-61. 
  • "Mourir en chemin" : presse et littérature chez Jakob Julius David (1859-1906), in: Jacques Le Rider/Renée Wentzig, dir., Les Journalistes de Arthur Schnitzler - Satire de la presse et des journalistes dans le théâtre allemand et autrichien contemporain, Tusson : Du Lérot, 1996, pp. 103-117.
  •  D'un hôtel à l'autre. L'Europe de Joseph Roth, in: Michel Reffet, dir., L'Autriche et l'idée de l'Europe. Actes du 29e Congrès de l'AGES – Dijon 1996, Editions universitaires de Dijon, 1997, pp. 163-174.
  • Religiosité hassidique, culture allemande et antisémitisme dans Der Pojaz de Karl Emil Franzos, in: J. Doll, dir., Ecrivains juifs autrichiens du Vormärz à aujourd’hui /Judentum und österreichische Literatur, Poitiers: La Licorne, 2000, pp. 57-6.
  •  "La vie est un songe", version actuelle. À propos de la pièce Bestien im Frühling de Monika Helfer, in: Théâtre autrichien des années 1990, dir. Jeanne Benay, Austriaca, 53, décembre 2001, pp. 141-154. URL: https://books.google.de/books?
  •  "Die Grenzüberschreitung nach Steinhof". Zu Thomas Bernhards Erzählung Gehen, in: Le fou dans les littératures de langue germanique au XXe siècle, dir. Alfred Strasser, Germanica, 32, juin 2003, pp. 109-122. URL: http://germanica.revues.org/1851.
  • "Jud bleibt Jud". Zu Karl Emil Franzos’ Novelle Leib Weihnachtskuchen und sein Kind, in: Alain Cozic/ Jacques Lajarrige, dir., Traversées du miroir. Mélanges offerts à Erika Tunner, Paris, L’Harmattan 2005, pp. 81-97.
  •  "Keine Ahnung, warum wir alle so deppert sind." Zu den Romanen Magdalena Sadlons, in: Michaela Bürger-Koftis, Hrsg., Eine Sprache – viele Horizonte. Die Osterweiterung der deutschen Literatur, Wien: Praesens Verlag, 2008, S.155-163.
  •  Multiculturalisme et immigration dans le roman Engelszungen de Dimitré Dinev, in: Dirk Weissmann, dir., Littérature et migration: Écrivains germanophones venus d'ailleurs, Allemagne d’aujourd’hui, n° 197, 3/2011 (juillet-septembre), S. 79-88.
  •  Gehirntiere und Schreckensmänner. Intellektuelle Überlegenheit und Aggressivität im Frühwerk Arno Schmidts, in: Péripéties du snobisme, dir. Jacqueline Bel/Till R. Kuhnle, Germanica 49/2011, S. 121-133. URL: http://germanica.revues.org/1842.
  •  "Da waren wir hin und weg". Anmerkungen zur Rezeption des Frühwerks von Arno Schmidt in den 1950er und 1960er Jahren", in: La culture progressiste à l'époque de la guerre froide, dir. François Genton, ILCEA 16/2012, mis en ligne le 04 juillet 2012. URL: http://ilcea.revues.org/index1464.html.
  • Karl Emil Franzos (1848-1904), Chronist des Ostjudentums, in: Jahrbuch für mitteleuropäische Studien, Bd. 1/2013, pp. 75-85.
  • L'insoutenable légèreté de l'être. A propos du Conte de la 1002ème nuit de Joseph Roth, in: Carole Matheron/Stéphane Pesnel, dir., Joseph Roth, Les Cahiers de l'Herne, 2015, pp. 262-267.
  • Kindheit und Jugend im Exil in den besetzten Niederlanden. Zu Jakov Linds Selbstporträt, in: Helmut Peitsch, Christoph Kapp, Hrsg., Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung, Berlin, de Gruyter, 2018, pp. 199-209.
  • "Ich würde nicht im Konzentrationslager sterben, weil ich gar nicht erst hingehen wollte." Strategien des Überlebens in Jakov Linds autobiographischem Bericht über seine Kindheit und Jugend im Exil. In: Konstantin Kaiser, lrene Nawrocka, Corina Prochazka, Marianne Windsperger, Hrsg., Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung, Klagenfurt, Theodor Kramer Gesellschaft und Drava Verlag, 2020 (= Zwischenwelt 15), S. 416-427.
  • De la banalité du mal. À propos d'Avant la retraite. In: Dieter Hornig/Ute Weinmann, dir., Thomas Bernhard, Les Cahiers de l'Herne, 2021, p. 149-155.

  

Civilisation de l’Autriche contemporaine

  • Autriche : l’île des bienheureux ou le rêve évanoui ?, in : Cosmopolitiques, 8, octobre 1988, pp. 87-94.
  •  “La résistance avant tout". A propos de Viktor Matejka, ami de Felix Kreissler, in: Hommage à Felix Kreissler, dir. Ute Weinmann, Austriaca 67/68, décembre 2008-juin 2009, pp. 109-118.
  •  Hermann Langbein (1912-1985) - ein Leben im Widerstand, in: Mireille Tabah/Sylvia Weiler/ Christian Poetini, Hrsg., Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard, Tübingen, Stauffenburg, 2009, S. 131-138.
  •  Hermann Langbein und die "Aufarbeitung" der NS-Verbrechen in Österreich, in: Austriaca 76, juin 2013, pp. 147-164.

 

Traductions

  • Bernard Cohen, Luc Rosenzweig, Der Waldheim Komplex, Wien, Verlag für Gesellschaftskritik, 1987 (mit Ruth Vogel, unter Mitarbeit von Wolfgang Sabler)
  • Étienne François, Thomas Serrier, Hrsg., Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte, 3 Bde., Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Theiss, 2019 (mit Walther Fekl und Dieter Hornig)